Das Berufliche Gymnasium der Georg-Kerschensteiner-Schule

Am beruflichen Gymnasium erwerben die Schülerinnen und Schüler

Die Schülerinnen und Schüler erlangen mit der bestandenen Abiturprüfung die allgemeine Hochschulreife und können zwischen allen Studiengängen auswählen und jede Berufsausbildung beginnen, die sie interessiert.

Zugangsvoraussetzungen

Aufgenommen werden Schülerinnen und Schüler,

  • die in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe versetzt wurden
  • die einen qualifizierenden Realschulabschluss erreicht haben
  • die einen mittleren Bildungsabschluss erreicht haben, von der Klassenkonferenz als geeignet befunden wurden und einen Notendurchschnitt wie folgt vorweisen können:
  • Deutsch, Mathematik, Englisch und eine Naturwissenschaft < 3,0
  • sowie alle übrigen Fächer < 3,0

 

Hinweis:

Wenn die abgebende Schule in einem Gutachten zum Zeitpunkt der Anmeldung festgestellt hat, dass die Schülerin oder der Schüler die Voraussetzungen erfüllt, so entbindet dies die Schülerin oder den Schüler nicht von der Pflicht, die geforderten Bedingungen durch das Zeugnis über den Mittleren Abschluss nachzuweisen (Voraussetzung für die endgültige Aufnahme am Beruflichen Gymnasium).

Unterrichtsorganisation und Fächer

Die Schülerinnen und Schüler werden in der E-Phase von einer Klassenlehrkraft intensiv betreut und auf die Anforderungen der Q-Phase (z.B. Wahl des ersten Leistungskurses) vorbereitet. In der Q-Phase steht ihnen i.d.R. die Lehrkraft des ersten oder zweiten Leistungskurses als Tutorin/ als Tutor beratend und unterstützend zur Seite.


Einführungsphase:

  • Da die Schülerinnen und Schüler von verschiedenen Schulen und aus verschiedenen Schulformen zu uns kommen, geht es darum, ein einheitliches Niveau in den einzelnen Fächern zu schaffen.
  • Die Schülerinnen und Schüler erhalten Unterricht in den allgemeinbildenden Fächern und in den fachrichtungs-spezifischen Fächern
  • Sollte keine zweite Fremdsprache in vier aufeinander folgenden Schuljahren besucht worden sein, muss diese belegt werden. Eine zweite Fremdsprache kann auch freiwillig gewählt werden.


Qualifikationsphase:

  • Die Schülerinnen und Schüler wählen einen Leistungskurs aus den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Biologie oder Chemie. Der zweite Leistungskurs ist durch die Wahl der Fachrichtung festgelegt (Wirtschaftslehre, Gesundheitslehre, Ernährungslehre).


Detaillierte und weiterführende Informationen zur gymnasialen Oberstufe sowie zum beruflichen Gymnasium erhalten Sie auf der Seite des Hessischen Kultusministeriums (www-kultusministerium.de) sowie im Rahmen der in der E-Phase stattfindenden Elternabende.

Schulleben an der GKS

  • Projektunterricht
  • Umfassende Unterstützung bei der Berufs- und Studienorientierung
  • Schülerpraktikum (Einführungsphase)
  • Präsentations- und Methodenschulung
  • Externe Referenten
  • Exkursionen und Kooperationen mit ausgewählten Betrieben
  • Studienfahrten
  • Multimediale Ausstattung der Klassenräume
  • moderne Datenverarbeitungs- und Präsentationstechnik
  • Vielfältiges Sprachenangebot: Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch
  • Theatergruppe und Schulband
  • Schulsanitätsdienst
  • Sportveranstaltungen
  • ECDL ("Europäischer Computerführerschein")

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt in der Regel über die abgebende Schule oder an der Georg-Kerschensteiner- Schule direkt.

Anmeldeschluss: 1. März.

Anmeldeunterlagen:
Bei Interesse richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit

  • den letzten beiden Halbjahreszeugnissen
  • dem Lebenslauf und
  • einem Eignungsgutachten

an die Georg-Kerschensteiner-Schule.