Im Mai fand die Abschlussveranstaltung zu dem Comenius-Projekt „Do it for the future“ in Noia statt. Noia ist eine Stadt von der Größe Obertshausens und liegt in Nordspanien, in der Nähe von Santiago de Compostela.
Bei zunächst typischem Wetter für Nordspanien, also Dauerregen, wurden unsere Schülerinnen und Schüler von ihren spanischen Gästen abgeholt.
mehr... »
Vom 24. -28. Oktober 2011 trafen sich Teilnehmer des Comeniusprojektes „Do it for the Future“ in Macerata, Italien. Die teilnehmenden Schulen kamen aus Spanien, Italien, Polen, der Slowakei und Deutschland.
Macerata hat ca. 40.000 Einwohner und liegt in Mittelitalien. Die Stadt ist wegen ihrer Theater, den schönen Plätzen und Gebäuden sowie der Umgebung
mehr... »
... meint eine Schülerin auf dem Rückflug von Radomysl. Nach einer Woche (23. – 27. Mai 2011)
mehr... »
Nach einem angenehm kurzen Flug landete unsere - krankheitsbedingt - kleine Gruppe (Jagath Kumara-singhe, Matthias Sosna, Jana Paschkes) am Sonntag, den 3. April, auf dem ungewohnt kleinen Flugha-fen bei Rzeszow, wo wir von den polnischen Gastfamilien und Lehrern herzlich empfangen wurden. Im Nachbarort Lezajsk sollte in der Woche vom 4. - 8. April der letzte Teil de...
mehr... »
Bericht Tomelloso vom 07.11.-13.11.2010
mehr... »
Bericht 29.11 bis 03.12.2010 Susanne Hausmann Studiendirektorin
mehr... »
Mit 5 Schülerinnen (Britta Wambach, Romina Wilz, Katja Baumbach, Nikoleta Andronikidou und Kübra Saltabas) und 3 Lehrerinnen (Heidi Schneider, Christel Küchemann und Jana Paschkes) der Georg-Kerschensteiner-Schule starteten wir mit unseren Materialien im Gepäck am Sonntag, den 7.11.2010, um in der folgenden Woche an einer spanischen Schule am Unterricht
mehr... »
Das Projekt „Creative Learning Improves Society“ (CLIS) startete im Herbst 2009. Es beschäftigt sich vor allem mit modernen kreativen Lerntechniken, mit denen Unterricht in verschiedenen europäischen Ländern (Deutschland, Italien, Spanien und Polen) durchgeführt wird.
mehr... »
Von 25. April bis zum 1. Mai 2010 besuchten angehende Absolventen des Fremdsprachensekretariats gemeinsam mit der Koordinatorin für Internationale Kontakte, Frau StDin Hilde Freisen, und dem Schulleiter Arnold Gündling das Anadolou Ögretmen Lisesi in Usak. Usak, eine Industriestadt mit etwa 200 000 Einwohnern, befindet sich 200 km von Izmir entfernt.
mehr... »
An diesem neuen Projekt, welches auch in Form von Projekttreffen stattfindet, sind neben der GKS Berufsschulen
mehr... »
Im Comenius Projekt “Monuments and Buildings”, das bereits seit Sommer 2007 läuft, arbeitet die GKS
mehr... »